Airbag-Rückhaltegurt 1-teilig

Artikel-Nr.: HK409054
108,82
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Für die Sicherheit von Unfallopfern und Rettungsteams. Schützt vor verspäteter Auslösung des Airbags während der Bergung. Passend für alle Lenkradgrößen.

  • Platte aus beschichtetem Geflecht
  • starke Kunststoffgurte mit Klemmschnalle aus Leichtmetall

Gebrauchsanleitung:

Airbags sollen bei Frontalkollisionen den Fahrer schützen. Bei vielen Unfällen, die durch keine frontale Kollision verursacht werden, öffnet sich der Airbag jedoch meistens nicht. Wenn der Fahrer im Wrack eingeschlossen ist, kann sich der Airbag durch die freiwerdenden Kräfte während der Rettungsaktion öffnen und stellt so eine Gefahr für die eingeklemmte Person und die Rettungsmannschaft dar.

Der Airbag-Rückhaltegurt löst dieses Problem auf einfache Weise:

Airbag-Rückhaltegurt auf das Lenkrad legen, die 4 Kreuzgurte (8 Gurtenden) gleichmäßig über das Lenkrad stülpen und mit dem Spanngurt fest verzurren. Die „Airbag-Faust" ist somit gebannt. Der Airbag-Rückhaltegurt passt auf alle gängigen Lenkradgrößen.

Material: beschichtete Gewebeplatte, starke Synthetikgurte, Leichtmetall-Spannschloß, Tragebeutel

VERHALTENSMASSNAHMEN BEI NICHT AUSGELÖSTEN AIRBAGS

• Stromzufuhr durch beidpoliges Durchtrennen der Batterie- und sämtlicher Zusatzkabel unterbrechen

• Im Fahrzeug angeschlossene, akkubetriebene Fremdgeräte (z.B. Mobiltelefone) nach Möglichkeit entfernen bzw. Zuleitung unterbrechen

• Angelegte Sicherheitsgurte mit Gurtmesser durchtrennen, Gurtschloss nicht öffnen (loses Gurtschloss kann bei auslösenden Gurtstraffer zum Geschoß werden !)

• Airbag-Rückhaltegurt am Lenkrad anbringen!

• Auf Beifahrerseite unmittelbaren Entfaltungsbereich des Airbags nach Möglichkeit meiden

• Keine Schneid- oder Bohrarbeiten im Bereich der Airbag-Module

• Vorsicht bei Schneidearbeiten im Bereich der Gurtstraffer-Systeme (beim PKW meist im unteren Bereich der B-Säule)

• Bei Erhitzungen ab ca. 180 Grad (z.B. Fahrzeugbrand) ist mit dem Auslösen des Airbags (bzw. der Gurtstraffer) zu rechnen

PERIODISCHE ÜBERPRÜFUNG

Unmittelbar nach jedem Einsatz ist eine visuelle Überprüfung des Gurtes vorzunehmen, um den einsatzfähigen Zustand sicherzustellen.
Weiters sollte der Airbag-Rückhaltegurt mindestens 1 x jährlich von einer sachkundigen Person überprüft werden. Dabei ist zu prüfen, ob sämtliche Gurtbänder und Nähte unbeschädigt sind und ob die Spannschnalle funktioniert.
Die Prüfergebnisse sind in nachstehende Tabelle einzutragen.

Beschädigte Airbag-Rückhaltegurte oder solche die durch eine Airbag-Auslösung beansprucht wurden, müssen ausgeschieden werden.

REPARATUREN

Allfällige Reparaturen dürfen nur vom Hersteller durchgeführt werden. Aus Sicherheitsgründen sollte auf Reparaturen jedoch weitgehend verzichtet werden.

REINIGUNG

Airbag-Rückhaltegurte können bei Bedarf gereinigt werden und zwar am besten trocken mit schonenden Bürsten.
Bei starker Verschmutzung können auch warmes Wasser und Feinwaschmittel verwendet werden. Nur an der Luft trocknen (nicht in der Sonne durch Hitzeeinwirkung bzw. in Wäschetrocknern!) Keinesfalls chemische Reinigungsmittel verwenden.

LAGERUNG

Airbag-Rückhaltegurte sind möglichst lichtgeschützt und trocken zu lagern. Sie dürfen nicht in der Nähe von Heizungen gelagert werden und dürfen nicht mit aggressiven Stoffen (z.B. Öle, Chemikalien) in Berührung kommen. Zur Aufbewahrung und zum Transport eignet sich der mitgelieferte Tragebeutel.

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

* Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Diese Kategorie durchsuchen: Sicherungsgeräte